Changes for page Über VitiMeteo
Last modified by geosens on 2025/08/13 13:20
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -1,32 +1,24 @@ 1 - ==Der Anfang ==1 + 2 2 3 3 {{container layoutStyle="columns"}} 4 4 ((( 5 -Das VitiMeteo - Projekt wurde 2002 gemeinsam vom [[Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg>>https://wbi-freiburg.de]]in Deutschland und[[Agroscope>>https://agroscope.ch]]Schweiz initiiert.5 +Das VitiMeteo - Projekt wurde 2002 gemeinsam vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg in Deutschland und Agroscope Schweiz initiiert. 6 6 7 -Ziel war und ist, die Ergebnisse aktueller Forschung schnell und unabhängig fürdieÖffentlichkeitverfügbar zu machen.7 +Ziel war und ist, die Ergebnisse aktueller Forschung schnell und seriös öffentlich verfügbar zu machen. 8 8 9 -Von Anfang an war die [[GEOsens Gmbh>>https://geosens.de]] dabei und verantwortlich für die Entwicklung der Modelle und das Management der Wetterdaten. 10 - 9 +Von Anfang an war die GEOsens Gmbh dabei und verantwortlich für die Entwicklung der Modelle und das Management der Wetterdaten. 11 11 ))) 12 -((( 13 -[[image:1750252147516-568.png||height="64" width="100"]] 14 - 15 -[[image:1750252158585-770.png||height="52" width="150"]] 16 - 17 -[[image:1750252178137-707.png||height="30" width="130"]] 18 -))) 11 +(((second column))) 19 19 {{/container}} 20 20 21 -== Die Entwicklung == 22 22 23 -VitiMeteo wurde zu einem erheblichen Teil mit öffentlichen Geldern finanziert. Daher ist es das Ziel von VitiMeteo, den Weinbau zu untersützen. 24 24 25 - Der Startpunkt der Entwicklung war das Modell für den falschen Mehltau, VM Plasmopara. Im Lauf der Zeit kamen weitere Modelle hinzu. Aufgrund des öffentlichen Charakters und des guten Rufs der Insitutionen waren viele Forscher bereit, ihr Wissen und ihre Erfahrung in VitiMeteo einzubringen.Dank Beiträgen von Dr. G. Hill, Prof. H. Schulz, Dr. W. Kast konnten schon bald weitere weitere Rebkrankheiten abgedeckt werden. In den Jahren ab 2010 leistetbesonders Prof. D. Molitor große Beiträge, ohne die VitiMeteo nichtwäre was esist. Allen sei hier sehr herzlich fürdie Kooperationsbereitschaft gedankt.16 +[[image:1750252147516-568.png||height="88" width="139"]] 26 26 27 - Auch Forschungsprojekte wie Fungisens und VitiFit brachten wesentliche Fortschritte für VitiMeteo. VomAntragfürein Forschungsvorhaben bis die Ergebnisse in VitiMeteo umgesetzt sind vergehen5-6 Jahre.Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass einProjekt wie VitiMeteo an Forschungsinstitutionen wie das staatlicheWeinbauinstitugebunden ist, welches auf über 100 Jahre Geschichtezurückblickt. Diese Geschichte steckt auch in VitiMeteo: derwichtiste Teil, sozusagendas Herzstück des Modells für den falschen Mehltau, ist auch heute die Inkubationskurve, die der Gründer des Weinbauinstitus, Prof. Karl Müller, in den1920er Jahren erarbeitet hat.18 +[[image:1750252158585-770.png||height="64" width="188"]] 28 28 29 - Kontinuität istalso ein Schlüsselbegriff für VitiMeteo.Kontinuität bedeutet aber auch: nicht stehen bleiben, dranbleiben, versuchen besser zu werden. Was dies seit2002beteutet, habenwir indieser kleinen Tabelle zusammengestellt: [[Die Entwicklung von VitiMeteo>>xwiki:Main.Die Entwicklung von VitiMeteo]]20 +[[image:1750252178137-707.png||height="40" width="179"]] 30 30 31 31 23 + 32 32