Wiki-Quellcode von VM Blackrot
Zuletzt geändert von geosens am 2025/04/25 10:04
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | Das Schwarzfäule-Modell dient der Überwachung und Vorhersage des Risikos einer Infektion mit dem Erreger //Guignardia bidwellii//. Da die Ausbreitung des Erregers von der Temperatur und verschiedenen anderen Faktoren beeinflusst wird, ist es sinnvoll, ein zeitbasiertes Diagramm zu verwenden, das die erforderlichen Informationen anzeigt. Drei Detailebenen (Übersicht, Kombiansicht und Detailansicht) stehen zur Darstellung der Daten in unserem Schwarzfäule-Modell zur Verfügung. | ||
2 | |||
3 | == Übersicht == | ||
4 | |||
5 | Ganz oben auf der Seite finden Sie die Infektionen der vergangenen Tage und eine Vorhersage für die kommenden Tage. Die Informationen sind farblich gekennzeichnet. | ||
6 | |||
7 | [[image:1736281174283-755.png||height="29" width="341"]] | ||
8 | |||
9 | Die Zahlenwerte stellen den maximalen Infektionsindex des Tages dar, der auf der Grundlage der Dauer der Nässeperiode und der Temperaturbedingungen während dieses Zeitraums berechnet wird. Höhere Werte weisen auf eine größere Intensität des Infektionsereignisses hin. Der Schweregrad wird anhand des folgenden Farbschemas angezeigt: | ||
10 | |||
11 | [[image:1736281197316-330.png||height="118" width="176"]] | ||
12 | |||
13 | In der Übersicht werden die folgenden Parameter sowohl für die vergangenen 15 Tage als auch für den Prognosezeitraum angezeigt: | ||
14 | |||
15 | |||
16 | * **Tägliche Durchschnittstemperaturen**, Mindest- und Höchstwerte, tägliche Niederschlagssummen und durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit. | ||
17 | * **Blattnässe (BN)**: Nässephasen werden in blau dargestellt. | ||
18 | * **Infektionsindex: **Visualisierung mit dem oben beschriebenen Farbschema. | ||
19 | * **Relative Anfälligkeit der Beeren** in Prozent (ab BBCH 68). | ||
20 | * **Blattanzahl und Gesamtblattfläche pro Trieb** (hellgrüne + dunkelgrüne Flächen), sowie die aktuell wachsende Blattfläche pro Trieb (hellgrün) in cm², basierend auf dem Blattflächenmodell von Schultz (2003). | ||
21 | |||
22 | [[image:1734349475576-446.png||height="397" width="531"]] | ||
23 | |||
24 | == Kombiansicht == | ||
25 | |||
26 | Die Kombiansicht bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen für das tägliche Weinbergsmanagement. Sie zeigt aktuelle und historische Wetterdaten sowie berechnete Infektions- und Inkubationsereignisse in einer Grafik an. | ||
27 | |||
28 | Die grafische Übersicht zeigt die folgenden Parameter an: | ||
29 | |||
30 | === Tägliche Durchschnittswerte, Minima, Maxima, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit: === | ||
31 | |||
32 | * ((( | ||
33 | Tägliche Mittel-, Minimal- und Maximaltemperaturen. | ||
34 | ))) | ||
35 | * Gesamter Tagesniederschlag. | ||
36 | * Tägliche Durchschnittswerte der relativen Luftfeuchtigkeit. | ||
37 | |||
38 | === Blattnässe (BN): === | ||
39 | |||
40 | * ((( | ||
41 | Die Phasen der Blattnässe sind blau hervorgehoben, so dass sich Perioden mit hoher Feuchtigkeit im Weinbergsdach leicht erkennen lassen. | ||
42 | ))) | ||
43 | |||
44 | === Infektionsindex: === | ||
45 | |||
46 | * ((( | ||
47 | Der Infektionsindex wird anhand der beschriebenen Farbkodierung angezeigt: grün (kein Risiko), gelb (mäßiges Risiko) und rot (hohes Risiko). | ||
48 | ))) | ||
49 | |||
50 | === Relative Anfälligkeit der Beeren: === | ||
51 | |||
52 | * ((( | ||
53 | Das Modell zeigt die relative Anfälligkeit der Beeren in Prozent ab dem BBCH-Stadium 68 (Beginn der Beerenberührung). | ||
54 | ))) | ||
55 | |||
56 | === Blattzahl und Fläche pro Trieb: === | ||
57 | |||
58 | * Gesamtzahl der Blätter pro Trieb. | ||
59 | * Gesamte Blattfläche pro Trieb (hellgrüne + dunkelgrüne Flächen) | ||
60 | * Die derzeit wachsende Blattfläche pro Trieb (hellgrün) in Quadratzentimetern. | ||
61 | |||
62 | Diese Werte werden mit Hilfe des von H.R. Schultz (Hochschule Geisenheim) entwickelten Blattflächenmodells berechnet, das Schätzungen der Laubentwicklung gewährleistet. | ||
63 | |||
64 | == Detailansicht == | ||
65 | |||
66 | Die Detailansicht bietet eine hochauflösende, stundengenaue Aufschlüsselung der wichtigsten Parameter. Diese Daten bieten präzise Einblicke in die Infektionsdynamik und die Umweltbedingungen. Im Folgenden finden Sie einen erweiterten Überblick über die Funktionen, einschließlich der Inkubations- und Infektionsmetriken: | ||
67 | |||
68 | === Inkubation === | ||
69 | |||
70 | Die Detailansicht verfolgt den Verlauf der Inkubationszeit sowohl für Blätter als auch für Beeren und ermöglicht so eine genaue Vorhersage der Symptome. | ||
71 | |||
72 | a) Verlauf der Inkubation auf Blättern (grüne Farbe): | ||
73 | |||
74 | * Symptome an den Blättern sind nach einer Inkubationszeit von 175 Grad-Tagen zu erwarten, berechnet unter Verwendung von Tagesmitteltemperaturen zwischen 6°C und 24°C. | ||
75 | * Die Inkubationszeit endet, wenn die kumulativen Gradtage 175 erreichen, was durch das Ende der grünen Inkubationslinie angezeigt wird. | ||
76 | |||
77 | b) Verlängerte Inkubationszeit bei Beeren (rot):Extended incubation progression on berries (red): | ||
78 | |||
79 | * Bei den Beeren verlängert sich die Inkubationszeit mit fortschreitender Beerenreife. Dies wird durch eine rote Linie dargestellt, die über die grüne Inkubationslinie hinausgeht. | ||
80 | * Die Inkubationszeit für Beeren endet, wenn die rote Linie endet. | ||
81 | |||
82 | c) Beginn der Inkubation: | ||
83 | |||
84 | * Die Inkubation beginnt, wenn der Infektionsindex zum ersten Mal an einem Kalendertag 85 Gradstunden übersteigt, berechnet anhand der stündlichen Durchschnittstemperaturen zwischen 5°C und 20°C. | ||
85 | * Der Beginn der Inkubation wird durch ein violettes Dreieck auf dem Zeitstrahl visuell gekennzeichnet. | ||
86 | |||
87 | [[image:1736281280745-348.png||height="91" width="575"]] | ||
88 | |||
89 | === 2. Infektionsindex === | ||
90 | |||
91 | Der Infektionsindex ist ein dynamisches Risikomaß, das die Intensität und den Zeitpunkt von Infektionsereignissen anzeigt. Dieser Index hilft zu erkennen, wann die Bedingungen für eine Infektion mit Schwarzfäule erfüllt sind, um rechtzeitig eingreifen zu können. | ||
92 | |||
93 | === 3. Wetterbezogene Parameter === | ||
94 | |||
95 | Die Detailansicht enthält stündliche meteorologische Daten, die für das Verständnis des Schwarzfäule-Risikos entscheidend sind: | ||
96 | |||
97 | * Die Temperatur (°C) zeigt Schwankungen an, die die Pilzaktivität beeinflussen. | ||
98 | * Niederschlag (mm) erfasst die Niederschläge, die die Sporenausbreitung und Blattnässe fördern können. | ||
99 | * Die relative Luftfeuchtigkeit ~(%) zeigt günstige Bedingungen für die Sporenauskeimung an. | ||
100 | * Blattnässe (Stunden) zeigt Perioden mit Oberflächenfeuchtigkeit an, die für die Pilzinfektion entscheidend sind. | ||
101 | |||
102 | === 4. Historische und aktuelle DatenHistorical and up to date Data === | ||
103 | |||
104 | * Daten der letzten 14 Tage oder der gewählten Daten bieten eine rückwirkende Analyse der Wetterbedingungen und Infektionsereignisse. | ||
105 | * Der Vorhersagezeitraum bietet Vorhersagen über das künftige Risikoniveau und die Inkubationsdynamik und unterstützt die Vorausplanung. | ||
106 | |||
107 | === 5. Anzeige von kritischen EreignissenVisualization of Critical Events === | ||
108 | |||
109 | Die Detailansicht enthält klare visuelle Markierungen und grafische Elemente zur Interpretation: | ||
110 | |||
111 | * Grüne und rote Linien stellen Inkubationszeiten auf Blättern bzw. Beeren dar. | ||
112 | * Violette Dreiecke zeigen den Beginn von Inkubationsereignissen an. | ||
113 | * Ein farbkodierter Infektionsindex zeigt die Risikointensität im Zeitverlauf an. | ||
114 | |||
115 | [[image:1736281304282-436.png||height="512" width="830"]] |