Wiki-Quellcode von VM Oidium

Zuletzt geändert von geosens am 2025/04/17 13:36

Zeige letzte Bearbeiter
1 //Erysiphe necator//, der Erreger des Echten Mehltaus (Oidium), ist eine Pilzkrankheit, die weltweit eine große Gefahr für den Weinbau darstellt. Seine Fähigkeit, Rebstöcke während der gesamten Vegetationsperiode zu infizieren, macht ihn zu einer der schwierigsten Krankheiten, die wirksam bekämpft werden müssen. Um Weinbauern bei der Bekämpfung dieses Erregers zu unterstützen, bieten wir ein Prognosemodell an, das das Infektionsrisiko bewertet und hilft, den optimalen Zeitpunkt für Fungizidanwendungen zu bestimmen. Durch die Fokussierung auf Präzision unterstützt unser Modell einen effizienteren Einsatz von Fungiziden, was sowohl die Kosten als auch die Umweltbelastung reduziert. In diesem Wiki erläutern wir das Prognosemodell und zeigen Ihnen, wo Sie die Informationen zur Bekämpfung von Oidium finden können.
2
3 Nachdem eine Wetterstation und die Registerkarte „Oidium“ ausgewählt wurden, sind drei verschiedene Detailstufen des Vorhersagemodells für Oidium wählbar. Die drei Detailstufen (in aufsteigender Reihenfolge) sind Übersicht, Kombiansicht und Detailansicht.
4
5 [[image:1733745351682-458.png||height="81" width="644"]]
6
7 == Übersicht ==
8
9 Auf dieser Registerkarte finden Sie alle notwendigen Informationen in einem Graph, der Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Informationen geben soll. In der Grafik finden Sie:
10
11 * Wetterdaten
12 * Blattnässe
13 * Risiko einer Oidiumsinfektion
14 * Blattwachstum
15
16 [[image:1733745388829-447.png||height="294" width="522"]]
17
18 === Wetterdaten ===
19
20 Abgebildet ist:
21
22 * Die **Luftfeuchtigkeit **(blaue Linie) zeigt die Luftfeuchtigkeit, die für die Keimung der Sporen entscheidend ist.
23 * Die **Durchschnittstemperatur **(rote Linie) beeinflusst die Geschwindigkeit der Erregerentwicklung.
24 * **Minimal- und Maximaltemperatur** (transparentes Hellrot) zeigen die Schwellenwerte für den Erreger an.
25 * **Niederschlag **(blaue Balken) zeigt an, dass die Blätter der Reben feucht sind, was optimale Bedingungen für die Infektion schafft
26
27 === Blattnässe ===
28
29 Unterhalb der Wetterdaten finden Sie einen Balken, der die Blattnässe (BN) anzeigt. In der „Detailansicht“ können Sie eine detailliertere Version dieses Abschnitts sehen.
30
31 === Risiko einer Infektion mit Oidium ===
32
33 Farbcodiert finden Sie das Risiko für eine Infektion mit Oidium. Wir leiten das Oidium-Risiko auf der Grundlage der OiDiag-Methode ab.
34
35 * **Gelb (geringes Risiko): Das Infektionsrisiko liegt unter 33 %.**
36 * **Orange (mittleres Risiko): Das Infektionsrisiko liegt zwischen 34 und 66 %.**
37 * **Rot (hohes Risiko): Das Infektionsrisiko liegt über 66 %.**
38
39 === Blattwachstum ===
40
41 Wir leiten unser Blattwachstumsmodell von dem „Rebflächenwachstumsmodell“ von Schultz (2003) ab. In dem Modell ist abgebildet:
42
43 * Dunkelgrün zeigt die gesamte Blattfläche an (in cm²)
44 * Hellgrün zeigt die Blattfläche an, die gerade wächst
45 * Auf der rechten Seite sehen Sie eine Vorhersage des Blattwachstums für die kommenden Tage
46
47 == {{id name="Kombiansicht"/}}Kombiansicht ==
48
49 In der „Kombiansicht“ finden Sie alle notwendigen Informationen zur Planung des Pflanzenschutzes. Nachdem Sie ein Datum ausgewählt haben, das Sie analysieren möchten, erscheint dieser Graph: [[image:1733748738288-773.png||data-xwiki-image-style-alignment="end" height="442" width="749"]]
50
51 (% class="wikigeneratedid" %)
52 In der Grafik dargestellt ist:
53
54 * Wetterdaten
55 * Blattnässe
56 * Oidium-Infektionsrisiko
57 * BBCH-Stufe
58 * Modell des Blattwachstums
59
60 (% class="wikigeneratedid" %)
61 Auf der rechten Seite der „Kombiansicht“ ist es möglich, eine Auswahl zu treffen:
62
63 * Info
64 * Legende
65 * Phänologie
66 * Behandlung Wirkungsdauer
67
68 === Wetterdaten ===
69
70 Im Abschnitt Wetterdaten des Diagramms finden Sie:
71
72 [[Weather data of the "Kombiansicht">>image:1733749264969-262.png||data-xwiki-image-style-alignment="end" height="99" width="544"]]
73
74 * Die **Durchschnittstemperatur **(rote Linie) beeinflusst die Geschwindigkeit der Pathogenentwicklung
75 * **Min/Max-Temperatur** (hellroter Gradient)
76 * **Niederschlag **(blaue Balken) zeigt an, dass die Blätter der Reben feucht sind, was optimale Bedingungen für die Infektion schafft
77 * **Relative Luftfeuchtigkeit** (hellblau), die als Durchschnittswert pro Tag berechnet wird
78
79 === Blattnässe ===
80
81 [[Leaf wetness hours from the Kombiansicht>>image:1733749297388-880.png||data-xwiki-image-style-alignment="end" height="45" width="636"]]
82
83 Unterhalb der Wetterdaten finden Sie einen Balken, der die Blattnässe (BN) anzeigt. In der "[[Detailansicht>>url:https://wiki.vitimeteo.info/bin/view/Entwurf/VitiMeteo%20Website/Prediction%20models/Peronospora/#Detailansicht]]" finden Sie einen detaillierteren Abschnitt dieses Graph.
84
85 === Risiko einer Infektion mit Oidium ===
86
87 [[Oidium infection risk>>image:1733749402722-743.png||data-xwiki-image-style-alignment="end" height="45" width="634"]]
88
89 Wird von der Methode "[[OiDiag>>doc:Entwurf.Tools.OiDiag model.WebHome]]" abgeleitet.
90
91 === BBCH-Skala ===
92
93 [[BBCH-stage>>image:1733749444205-928.png||data-xwiki-image-style-alignment="end" height="60" width="878"]]
94
95 Hier können Sie sehen, was unser Modell denkt, in welchem BBCH-Stadium sich Ihr Weinberg befindet. Vergleichen Sie das angezeigte BBCH-Stadium mit der Situation Ihres Weinbergs, um die Genauigkeit des Modells zu beurteilen.
96
97 === Blattwachstumsmodell ===
98
99 [[Leaf growth model>>image:1733749535881-949.png||data-xwiki-image-style-alignment="end" height="151" width="631"]]
100
101 Wir leiten unser Blattwachstumsmodell von dem „Rebflächenwachstumsmodell“ von Schultz (2003) ab. In dem Modell ist abgebildet:
102
103 * Dunkelgrün zeigt die gesamte Blattfläche an (in cm²)
104 * Hellgrün zeigt die Blattfläche an, die gerade wächst
105 * Auf der rechten Seite sehen Sie eine Vorhersage des Blattwachstums für die kommenden Tage
106
107 === Info ===
108
109 Hier finden Sie Beschreibungen der Nutzung unserer Website.
110
111 === Legende ===
112
113 Beschreibt die Elemente des Graphen
114
115 === Phänologie ===
116
117 Hier können Sie auswählen, ob Sie das Blattwachstumsmodell oder die BBCH-Stadien sehen möchten. Außerdem können Sie den erzeugte Graph als Bild herunterladen.
118
119 === Behandlung Wirkungsdauer ===
120
121 [[Überschrift>>image:1733750138909-464.png||data-xwiki-image-style-alignment="end"]]
122
123 In diesem Abschnitt können Sie sehen, wie lange das Fungizid Ihrer Wahl seine Schutzwirkung beibehält. Wählen Sie zunächst aus, ob Sie einen Weinberg mit oder ohne Befall in den Vorjahren analysieren wollen. Wenn Sie „Befallslage“ wählen, erhöht sich der Risikofaktor entsprechend. Wählen Sie dann das verwendete Fungizid und das Datum der Anwendung aus. Klicken Sie auf „Wirkungsdauer anzeigen“, um die Dauer des Schutzes anzuzeigen. In der Grafik erscheint ein schwarzer/grauer Farbverlauf, der die Dauer des Schutzes anzeigt.
124
125 [[Dauer des Schutzes>>image:1733751885867-963.png||height="249" width="409"]]
126
127
128 == Detailansicht ==
129
130 Die Detailansicht bietet einen detaillierten Einblick in die wichtigsten Faktoren, die das Mehltaustrisiko (Oidium) beeinflussen. Diese Ansicht ist besonders nützlich für fortgeschrittene Analysen und eine präzise Planung und bietet detaillierte Daten, die als Entscheidungshilfe dienen können. Folgende Informationen finden Sie in der Detailansicht:
131
132 ==== **Wetterdaten**[[image:1736697412704-204.png||data-xwiki-image-style-alignment="end" height="70" width="528"]] ====
133
134 Der Abschnitt Wetterdaten bietet eine stündliche Aufschlüsselung der wichtigsten Wettervariablen:
135
136 * **Temperatur**:
137 ** Durchschnitt (rote Linie): Der wichtigste Faktor für die Geschwindigkeit der Pathogenentwicklung.
138 ** Min/Max (hellroter Gradient): Hebt die Temperaturschwellen hervor, die die Pilzaktivität beeinflussen.
139 * **Luftfeuchtigkeit **(blaue Linie): Zeigt die stündliche Luftfeuchtigkeit an, die für die Sporenkeimung entscheidend ist.
140 * **Niederschlag **(blaue Balken): Zeigt feuchte Perioden an, die eine Infektion begünstigen können.
141
142 Anhand dieser detaillierten Wetterdaten lassen sich die infektionsgefährdeten Zeiträume genau bestimmen.
143
144 ==== **Blattnässe** ====
145
146 * Dargestellt als Balkendiagramm, das die Anzahl der Stunden anzeigt, in denen die Blätter während des Tages feucht bleiben (BN).
147 * Die Dauer der Nässe korreliert direkt mit dem Überleben der Pilzsporen und dem Infektionspotenzial.
148
149 Nutzen Sie diese Daten, um längere Perioden von Blattnässe zu erkennen, die zusätzliche Fungizidanwendungen erforderlich machen könnten.
150
151 ==== **Oidium-Infektionsrisiko** ====
152
153 * Dieser Abschnitt enthält detaillierte Berechnungen des Infektionsrisikos, die anhand der OiDiag-Methode erstellt wurden. Je höher der Oidium-Index, desto höher ist das Infektionsrisiko.
154
155 Diese genaue zeitliche Abgrenzung ermöglicht es den Anwendern, Termine für die Anwendung zu planen.
156
157 ==== **Phänologie und BBCH-Stadien**[[image:1736697541325-586.png||data-xwiki-image-style-alignment="end" height="29" width="591"]] ====
158
159 * Zeigt die Schätzung des Modells für das aktuelle BBCH-Stadium des Weinbergs an.
160 * Diese Information hilft bei der Beurteilung der Genauigkeit des Modells im Vergleich zu den tatsächlichen Wachstumsstadien in Ihrem Weinberg.
161
162 Vergleichen Sie diese Vorhersagen mit Beobachtungen vor Ort, um sicherzustellen, dass das Modell mit der Realität übereinstimmt.
163
164 ==== **Blattflächenwachstumsmodell**[[image:1736697745525-166.png||data-xwiki-image-style-alignment="end" height="25" width="576"]] ====
165
166 Ähnlich wie bei anderen Ansichten ist auch hier das Modell des Blattwachstums enthalten:
167
168 * **Dunkelgrün**: Gesamtblattfläche (cm²).
169 * **Hellgrün**: Aktiv wachsende Blattfläche.
170 * **Wachstumsprognosen**: Enthält eine genaue Prognose für die kommenden Tage.
171
172 Diese Detailgenauigkeit ist entscheidend für die zeitliche Planung von Fungizidanwendungen während schneller Wachstumsphasen.
173
174 === **So verwenden Sie die Detailansicht** ===
175
176 1. **Stündliche Daten überwachen: Nutzen Sie Wetter- und Blattnässedaten, um Zeiträume mit erhöhtem Infektionsrisiko zu erkennen.**
177 1. **Ermitteln Sie Risikospitzen: Überprüfen Sie den Abschnitt über das Oidium-Infektionsrisiko, um festzustellen, wann das Risiko am höchsten ist.**
178 1. **Phänologie validieren: Vergleichen Sie Vorhersagen zum BBCH-Stadium mit Ihren Beobachtungen.**
179 1. **Anpassung an Wachstumsphasen: Nutzen Sie die Vorhersagen zum Blattwachstum, um Fungizidanwendungen effektiver zu planen, insbesondere in Phasen schnellen Wachstums.**
180
181
182 Die Detailansicht ist ein leistungsfähiges Werkzeug für alle, die ein tieferes Verständnis der Bedingungen im Weinberg suchen. Anhand der Daten können Benutzer fundierte Entscheidungen treffen, die das Krankheitsmanagement verbessern und den Einsatz von Fungiziden optimieren.