VM Phänologie
Das VitiMeteo-Phänologiemodell simuliert die phänologischen Entwicklungsstadien der Weinrebe anhand eines temperaturbasierten Ansatzes. Die Graphen des Modells bieten eine intuitive Möglichkeit, die Entwicklung der Rebe zu analysieren und Prognosen zu bewerten. In diesem Artikel wird erläutert, wie die Graphen zu interpretieren und zu nutzen sind.
Die Graphen
Oberhalb der Grafik wird die Entwicklung der Reben simuliert. Das Phänologiemodell verwendet das von Molitor et al. (2014) entwickelte Temperatur-Summen-Modell. Die Temperatursumme ist eine Addition der täglichen Durchschnittstemperatur. Auf der Grundlage der Temperatursumme ist es möglich, die BBCH-Skala zu verwenden, die farbcodiert und in der Übersicht oberhalb der Grafik dargestellt ist.
Wetterdaten:
- Im oberen Teil des Graphen werden Wetterparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag angezeigt.
BBCH-Skala:
- Unterhalb der Wetterdaten sind die berechneten BBCH-Stadien farblich dargestellt. Jede Farbe steht für ein bestimmtes Makrotadium der Rebenentwicklung.
- Der Prognosezeitraum ist grau schattiert, um ihn von den beobachteten oder aktuellen Stadien zu unterscheiden.
Rebenwachstum:
- Unten zeigt das Diagramm das Wachstum der Weinrebe nach dem von H. R. Schultz (Hochschule Geisenheim) entwickelten Modell.
- Die gesamte grüne Fläche stellt die volle Blattfläche dar, wobei der hellgrüne Bereich die noch im Wachstum befindliche Blattfläche anzeigt.
Huglin Index
Innerhalb des Phänologiemodells gibt es eine Beschreibung des Huglin-Index. In der Grafik können Sie den aktuellen Jahrgang mit früheren Jahrgängen vergleichen. Was der Huglin-Index ist, wird hier beschrieben.
Blattwachstumsmodell
Unter der Registerkarte Phänologie können Sie das Wachstum der Weinblätter über die Jahre hinweg vergleichen. Auf der y-Achse ist die simulierte Wachstumsfläche in cm2 angegeben. Das Modell basiert auf dem Blattflächenwachstumsmodell, das von Prof. Dr. Schultz (1992) (2004) geschrieben wurde.
Literatur:
Lorenz D.H., Eichhorn K.W., Bleiholder H., Klose R., Meier U., Weber E. (1994): Phaenologische Entwicklungsstadien der Weinrebe (Vitis vinifera L. ssp. vinifera). Codierung und Beschreibung nach der erweiterten BBCH-Skala. Wein-Wissenschaft, Wiesbaden [49]: 66-70
Molitor D., Junk J., Evers D., Hoffmann L., Beyer M. (2014): A high resolution cumulative degree day based model to simulate the phenological development of grapevine. American Journal of Enology and Viticulture 65 [1]: 72-80
Schultz H. R. (1992): An empirical model for the simulation of leaf appearance and leaf-area development of primary shoots of several grapevine (Vitis vinifera L) canopy-systems. Scientia Horticulturae, 52(3), 179–200.