Changes for page VM Plasmopara
Last modified by geosens on 2025/04/30 07:42
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -8,11 +8,11 @@ 8 8 9 9 Das Infektionsrisiko wird in 4 Stufen dargestellt: 10 10 Keine Infektionen, Schwach, Mittel, Stark. 11 -\\Des Weiteren werden die Farben Weiß und Grau verwendet. Weiß erscheint, wenn das Modell keine Daten ausgibt. Dies ist vor Saisonbeginn der Fall. Wird während der Saison weiß angezeigt, so liegt das daran,dass die Wetterstation keine Daten geliefert hat:11 +\\Des weiteren werden die Farben Weiß und Grau verwendet. Weiß erscheint, wenn das Modell keine Daten ausgibt. Dies ist vor Saisonbeginn der Fall. Wird während der Saison weiß angezigt, so liegt das daran dass die Wetterstation keine Daten geliefert hat: 12 12 13 13 [[image:1742373682449-366.png]] 14 14 15 -Mit grau sind die Daten aus der Wettervorhersage markiert .15 +Mit grau sind die Daten aus der Wettervorhersage markiert 16 16 17 17 18 18 == Risikobalken == ... ... @@ -32,11 +32,11 @@ 32 32 33 33 Der rechte graue Bereich zeigt die siebentägige Prognose. 34 34 35 -Rechts finden sie eine interakt iven Bereich mit folgenden Funktionen:35 +Rechts finden sie eine interaktven Bereich mit folgenden Funktionen: 36 36 37 37 === Info === 38 38 39 -Hier finden Sie allgemeine Infos zum Modell .39 +Hier finden Sie allgemeine Infos zum Modell 40 40 41 41 === Legende === 42 42 ... ... @@ -44,7 +44,7 @@ 44 44 45 45 === Phänologie === 46 46 47 -Hier können Sie Phänologie- und Wachstumsdaten zu- und wegschalten .47 +Hier können Sie Phänologie- und Wachstumsdaten zu- und wegschalten 48 48 49 49 === Behandlung Wirkdauer === 50 50 ... ... @@ -52,9 +52,9 @@ 52 52 53 53 === Archiv === 54 54 55 -Hier finden Sie die gesamte Information in Tabellenform, als PDF- und Excel-Dateien. Die Datei "peronospora.pdf" enthält das aktuelle Jahr, "peronospora_month.pdf" den aktuellen Monat ( Gleiches für Excel).55 +Hier finden Sie die gesamte Information in Tabellenform, als PDF- und Excel-Dateien. Die Datei "peronospora.pdf" enthält das aktuelle Jahr, "peronospora_month.pdf" den aktuellen Monat (gleiches für Excel). 56 56 57 -Daneben finden sie hier die zurückliegenden Jahre, ebenfalls im PDF -und Excel-Format.57 +Daneben finden sie hier die zurückliegenden Jahre, ebenfalls im PDF und Excel-Format. 58 58 59 59 60 60 == Detailgrafik == ... ... @@ -69,7 +69,7 @@ 69 69 * im Saisonverlauf: die Anzahl der Sekundärinfektionen (lila Dreiecke) 70 70 * die Höhe der Kurve "Gradstunden bei Blattnässe" (lila) 71 71 72 -Viele Dreieecke und eine hohe lila Kurve zeigen starkes Infektionsgeschehen an. Dies geht fast immer mitviel Niederschlag, Blattnässe und nicht zu niedrigen Temperaturen einher.72 +Viele Dreieecke und eine hohe lila Kurve zeigen starkes Infektionsgeschehen an. Dies geht fast immer viel Niederschlag, Blattnässe und nicht zu niedrigen Temperaturen einher. 73 73 74 74 75 75 == Piwi == ... ... @@ -81,13 +81,13 @@ 81 81 82 82 Sie sehen oben das Wetter, in der Mitte das Infektionsrisiko für die gewählte Rebsorte, unten die Anfälligkeit der Beeren für diese Rebsorte, 83 83 84 -Rechts können Sie zum Vergleich Infektionsrisiko und Beerenanfälligkeit der Standardsorten dazuschalten, ebenso Phänologie- und Blattwachstum. Auch das Wirkdauertool steht hier zur Verfügung.84 +Rechts können sie zum Vergleich Infektionsrisiko und Beeremanfälligkeit der Standardsorten dazuschalten, ebenso Phänologie- und Blattwachstum. Auch das Wirkdauertool steht hier zur Verfügung. 85 85 86 86 === Sorteninfo === 87 87 88 -Fü reinige der resistenten Sorten wurden die genauen Charakteristika in mehrjährigen, aufwändigen Versuchen ermittelt. Dieseerscheinenin der Auswahlbox fett und heißen "Referenzsorten".88 +Fü einige der resistenten Sorten wurden die genauen Charakteristika in mehrjährigen, aufwändigen Versuchen ermittelt. Diese sind in der Auswahlbox fett und heißen "Referenzsorten". 89 89 90 -Andere Sorten wurden aufgrund ihrer allgemeinen Eigenschaften eingestuft. Dazu zählen: Genetische Übereinstimmungen der Resistenzfaktoren zu einer Referenzsorte, Freilandbonitur und persönliche Erfahrung der Züchter90 +Andere Sorten wurden aufgrund ihrer allgemeinen Eigenschaften Eingestuft. Dazu zählen: Genetische Übereinstimmungen der Resistenzfaktoren zu einer Referenzsorte, Freilandbonitur und persönliche Erfahrung der Züchter 91 91 92 92 Hinter diesem Infoknopf finden Sie Erläuterungen zur Sorte: 93 93