Changes for page Wirkdauer und Strategie
Last modified by geosens on 2025/04/16 08:02
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -1,12 +1,10 @@ 1 -Für die optimale Terminierung von Pflanzenschutzbehandlungen gegen den Falschen Mehltau sind neben einer präzisen Vorhersage des Wetters sowie der Biologie des Krankheitserregers ebenso Kenntnisse zur Wirkdauer der eingesetzten Fungizide sowie deren Regenfestigkeit notwendig. 1 +Für die optimale Terminierung von Pflanzenschutzbehandlungen gegen den Falschen und echten Mehltau sind neben einer präzisen Vorhersage des Wetters sowie der Biologie des Krankheitserregers ebenso Kenntnisse zur Wirkdauer der eingesetzten Fungizide sowie deren Regenfestigkeit notwendig. 2 2 3 - 4 4 Bei der Bekämpfung der Rebenperonospora wird die Wirkdauer eines Fungizid durch die neu zugewachsene Blattfläche nach einer erfolgten Spritzung bestimmt. Der Schutz einer Behandlung hält so lange an, bis 400cm² neue Blattfläche zugewachsen sind. Durch Zusatz eines Phosphonat-Produkts kann dieser Zeitraum auf 600cm² verlängert werden. Im Ökoweinbau sind Verkürzungen der Wirkdauer unter 400cm² Neuzuwachs möglich, da die Gefahr der Abwaschung von Kupferpräparaten gegeben ist. 5 5 6 - 7 7 Alle genannten Faktoren werden im Wirkdauertool von VitiMeteo Plasmopara berücksichtigt, welches eine benutzerfreundliche Umsetzung der Strategie ermöglicht. 8 8 9 -[[image:1721292732273-619.png]] 7 +[[image:1721292732273-619.png||height="397" width="881"]] 10 10 11 11 Klicken Sie auf den Info-Knopf für weitere Information: [[image:1721293859856-483.png]] 12 12 ... ... @@ -16,18 +16,17 @@ 16 16 17 17 Wird aktuell keine Infektion vorhergesagt kann die nächste Behandlung hinausgezögert werden und sollte vor der nächsten prognostizierten Infektion erfolgen: 18 18 19 -[[bei Vorhersage schwacher Infektion>>image:1721292894811-284.png||alt="bei Vorhersage schwacher Infektion"]] 17 +[[Behandlungsintervall bei Vorhersage schwacher Infektion>>image:1721292894811-284.png||alt="bei Vorhersage schwacher Infektion" height="138" width="800"]] 20 20 21 21 22 22 Ist eine schwache Infektion prognostiziert, sollte die nächste Behandlung vor Ende der Inkubationszeit, möglichst kurz vor dem nächsten Regen erfolgen: 23 23 22 +[[Behandlungsintervall bei Vorhersage mittlerer Infektion>>image:1721292907040-723.png||alt="bei Vorhersage mittlerer Infektion" height="167" width="800"]] 24 24 25 -[[bei Vorhersage mittlerer Infektion>>image:1721292907040-723.png||alt="bei Vorhersage mittlerer Infektion"]] 26 26 27 - 28 28 Bei einer starken Infektion sollte die Behandlung zum nächstmöglichen Termin erfolgen 29 29 30 -[[bei Vorhersage starker Infektion>>image:1721292918178-539.png||alt="bei Vorhersage starker Infektion"]] 27 +[[Behandlungsintervall bei Vorhersage starker Infektion>>image:1721292918178-539.png||alt="bei Vorhersage starker Infektion" height="165" width="800"]] 31 31 32 32 33 33