Wiki-Quellcode von VM Blackwood
Zuletzt geändert von geosens am 2025/03/18 22:19
Verstecke letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
2.1 | 1 | Das VitiMeteo-Tool zur Einschätzung des Befalls mit der Schwarzholzkrankheit wurde entwickelt, um das Risiko zu bewerten, das von der Glasflügelzikade (//Hyalesthes obsoletus//), dem Hauptüberträger der Schwarzholzkrankheit, ausgeht. Während der Flugzeit dieses Insekts ist es von entscheidender Bedeutung, die Bekämpfung seiner Wirtspflanzen - Ackerwinde (//Convolvulus arvensis//) und Brennnessel (//Urtica dioica//) - zu vermeiden. Die bereitgestellten Graphen helfen den Nutzern, diesbezüglich fundierte Entscheidungen zu treffen. |
![]() |
1.5 | 2 | |
![]() |
2.1 | 3 | Dieses Wiki zeigt Ihnen, wie Sie die Diagramme interpretieren und effektiv für das Risikomanagement nutzen können. Hinweis: In diesem Leitfaden wird erklärt, wie die Grafik zu verwenden ist, nicht die zugrunde liegenden Berechnungen. Sie können unter diesem Link Bilder der Krankheit finden: [[https:~~/~~/rebschutz.hs-geisenheim.de/schadbilder-wein/schadbilder.php?Auswahl=Bois>>https://rebschutz.hs-geisenheim.de/schadbilder-wein/schadbilder.php?Auswahl=Bois]] |
![]() |
1.5 | 4 | |
![]() |
2.1 | 5 | == 1. Risikoübersicht == |
![]() |
1.5 | 6 | |
7 | [[image:1736599938525-369.png||height="64" width="362"]] | ||
8 | |||
![]() |
2.1 | 9 | === Verwendungszweck === |
![]() |
1.5 | 10 | |
![]() |
2.1 | 11 | Die Risikoübersicht soll auf einen Blick erkennbar machen wie hoch das Risikolevel durch die Glasflügelzikade über einen Betrachtungszeitraum von 11 Tagen ist. |
![]() |
1.5 | 12 | |
![]() |
2.1 | 13 | * **Datumsangabe: **In den grauen Zellen ist der Vorhersagezeitraum angegeben. |
14 | * **Risiko in Prozent: **Repräsentiert wie hoch das Risiko durch die Glasflügelzikade derzeit ist. | ||
![]() |
1.5 | 15 | * **Date Row**: Grey-highlighted cells indicate the forecast period. |
![]() |
2.1 | 16 | * **Percentage Values**: Represent the risk level starting from specific dates (15. März für Ackerwinde und 1. April für Brennnessel). |
![]() |
1.5 | 17 | |
![]() |
2.1 | 18 | === Schwellenwert === |
![]() |
1.5 | 19 | |
![]() |
2.1 | 20 | Wenn der Risikograd 100 % erreicht, wird empfohlen, die Unkrautbekämpfung (z. B. Mähen) einzustellen, um eine Störung der Wirtspflanzen zu vermeiden. |
![]() |
1.5 | 21 | |
![]() |
2.1 | 22 | === Komponenten des Graphs === |
![]() |
1.5 | 23 | |
24 | |||
25 | |||
![]() |
2.1 | 26 | **Risiko- und Temperaturkurven** |
![]() |
1.5 | 27 | |
![]() |
2.1 | 28 | Diese Kurven zeigen den prozentualen Verlauf der Temperatursummen in Richtung der Schwellenwerte für Ackerwinde und Brennnessel. |
29 | Sobald die Risikokurve das Ende der Flugperiode erreicht, wird sie automatisch auf 0 % zurückgesetzt. | ||
![]() |
1.5 | 30 | |
![]() |
2.1 | 31 | **Risikobalken** |
32 | |||
33 | * Beschriftet als „Risiko A.“ für Ackerwinde und „Risiko B.“ für Brennnessel. | ||
34 | * Farbige Balken stellen die berechneten Risikostufen dar und entsprechen der in dem Tool bereitgestellten Legende. | ||
35 | |||
36 | **Wetterdaten** | ||
37 | |||
38 | Am unteren Rand des Diagramms dargestellt, umfasst dieser Abschnitt: | ||
39 | |||
40 | * Tägliche Durchschnittstemperatur | ||
41 | * Niederschlagsmenge | ||
42 | * Luftfeuchtigkeit | ||
43 | * Blattnässe (dargestellt als Rohdaten) | ||
44 | |||
![]() |
1.5 | 45 | [[image:1736600489289-659.png||data-xwiki-image-style-alignment="end" height="372" width="496"]] |
46 | |||
![]() |
2.1 | 47 | == 3. Praktische Anwendung == |
![]() |
1.5 | 48 | |
![]() |
2.1 | 49 | 1. **Überprüfen der Risikowerte in Prozent: **Darauf achten ob das Risiko durch Ackerwinde/Brennnessel 100% erreicht hat. Falls 100% erreicht sind, sollten diese Wirtspflanzen nicht mehr bekämpft werden. |
50 | 1. **Analysieren der Risikokurve: **Verwenden Sie die Risikokurve um einen Höhepunkt des Risikolevels frühzeitig zu erkennen. Beachten Sie auch Ihre eigenen Erfahrungen wenn Sie Entscheidungen treffen. | ||
51 | 1. Wetterverhältnisse beachten: | ||
52 | 1. **Monitor Weather Conditions**: Bewertung der Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die die Aktivität der Heuschrecke und den Risikoverlauf beeinflussen. |