Wiki-Quellcode von VM Traubenwickler

Zuletzt geändert von geosens am 2025/04/17 11:00

Verstecke letzte Bearbeiter
geosens 3.5 1 == Übersicht ==
Andreas Gallaun 3.1 2
geosens 3.5 3 Das Vorhersagemodell bezüglich des Traubenwicklers simuliert die Entwicklung und die Aktivität des Traubenwicklers (//Lobesia botrana// und //Eupoecilia ambiguella//), dies hilft Nutzern des Modells Ihre Strategien gegen Schädlinge zu optimieren. Das Modell verwendet Wetterdaten um Flugzeiten, und Entwicklungsstadien vorherzusagen. Dieser Guide erklärt wie die Graphen interpretiert werden sollten um die Population des Traubenwicklers möglichst einzudämmen.
Andreas Gallaun 3.1 4
geosens 3.5 5 == 1. Risikoübersicht ==
Andreas Gallaun 3.1 6
geosens 3.5 7 === Verwendungszweck ===
Andreas Gallaun 3.1 8
geosens 3.5 9 Die Risikoübersichtstabelle liefert erste Informationen über die Entwicklung und Aktivität von Traubenwicklern im Laufe der Zeit. Die wichtigsten Komponenten sind:
Andreas Gallaun 3.1 10
geosens 3.5 11 * **Datumszeile: **Zeigt den Beobachtungs- und Prognosezeitraum an, wobei der Prognoseabschnitt grau hinterlegt ist.
12 * **Entwicklungsstadium: **Zeigt den prozentualen Anteil der Traubenwickler in Entwicklungsstadien an (z. B. Flug, Eiablage, Larvenaktivität).
13 * **Kumulative Temperatursummen (Gradtage):** Verfolgt die Temperaturakkumulation seit einem bestimmten Startpunkt und korreliert mit der biologischen Aktivität.
Andreas Gallaun 3.1 14
geosens 3.5 15 === Schwellenwerte ===
Andreas Gallaun 3.1 16
geosens 3.5 17 * **Flugbeginn: **Wenn die Gradtage einen Schwellenwert erreicht haben, beginnt der Flug und damit die Verbreitung des Traubenwicklers.
18 * **Eiablage und Larvenentwicklung:** Treten während bestimmter kumulativer Gradtagesintervalle auf, die in der Tabelle hervorgehoben sind.
19 * Die Schwellenwerte sind in dem Bild rechts abgebildet. Es handelt sich um Summen von Grad Celsius.
Andreas Gallaun 3.1 20
21 [[image:1736601443458-950.png||data-xwiki-image-style-alignment="end" height="140" width="185"]]
22
geosens 3.5 23 == 2. Interpretieren des Graphen ==
Andreas Gallaun 3.1 24
geosens 3.5 25 Der Graph inkludiert:
Andreas Gallaun 3.1 26
geosens 3.5 27 * **Historische Daten**
28 * **Aktueller Stand**
29 * **Vorhersage**
Andreas Gallaun 3.1 30
geosens 3.5 31 === Komponenten des Graphs ===
Andreas Gallaun 3.1 32
33 1. (((
geosens 3.5 34 Flug und Entwicklungskurve
Andreas Gallaun 3.1 35
geosens 3.5 36 *
37
38 Zeigt die Entwicklung der Population und zeigt damit auch wann was zu tun ist. Zeigt vor allem wann man Pheromonfallen zum verwirren der männlichen Traubenwickler aufhängen sollte.
39
40 *
41
42 Jedes Entwicklungsstadium bezieht sich auf eine gewisse Anzahl an Gradtagen.
Andreas Gallaun 3.1 43 )))
44 1. (((
geosens 3.5 45 **Risikobalken**
Andreas Gallaun 3.1 46
geosens 3.5 47 * Verwenden Sie die angegebene Information durch die Farbcodes um das Aktivitätslevel einzuschätzen und wie dringend es ist Vorkehrungen gegen einen Befall mit Traubenwickler zu treffen.
Andreas Gallaun 3.1 48 )))
49 1. (((
geosens 3.5 50 **Wetterdaten**
Andreas Gallaun 3.1 51
geosens 3.5 52 * Enthält tägliche **Durchschnittswerte **für:
53 **Temperatur**: Beeinflusst die Entwicklungsraten.
54 **Niederschlag**: Beeinflusst das Verhalten der Motten und die Wirksamkeit der Behandlung.
55 **Luftfeuchtigkeit**: Kann das Überleben von Eiern und Larven beeinflussen.
Andreas Gallaun 3.1 56 )))
57
geosens 3.5 58 == 3. Praktische Anwendung ==
Andreas Gallaun 3.1 59
60 1. (((
geosens 3.5 61 **Beobachten Sie die Entwicklungsstadien**
Andreas Gallaun 3.1 62
geosens 3.5 63 * Identifizieren Sie besonders wichtige Entwicklungsstadien wie z.B.: Höhepunkt des Flugs, wann werden Eier gelegt. Dies kann anhand der Risikokurve abgeschätzt werden.
Andreas Gallaun 3.1 64 )))
geosens 3.5 65 1. **Behandlungen planen**
66 1*. ** **Zeitige Planung von Insektizideinsätzen, sofern nötig.
67 1. **Anpassung der Strategie je nach Wetterlage**
68 1*. **​​​​​​​**Beurteilen Sie die Wetterbedingungen, um eine wirksame Schädlingsbekämpfung zu gewährleisten, insbesondere während feuchter Perioden, die die Mottenaktivität beeinträchtigen können.