Neuerungen 2025
Neu in VitiMeteo 2025
Peronospora
Beerenanfälligkeit
Auf der Kombigrafik des Peronosporamodells wird die Anfälligkeit der Beeren bzw. Gescheine und Blüten dargestellt. Während dieses Zeitraums ist eine Infektion mit Peronospora besonders folgenreich und sollte daher vermieden werden. Nach Ende der Beerenanfälligkeit treten Infektionen nur noch am Blatt auf:

Darstellung der Beerenanfälligkeit
Piwis / Resistente Sorten
Da Infektionsrisiko für Peronospora kann für die wichtigsten resistenten Sorten gesondert dargestellt werden. Die Empfindlichkeit der Sorten wurde in mehrjährigen Versuchen vom WBI im Rahmen des VitiFit-Projekts ermittelt.
Sie finden dieses Angebot auf dem Reite "Piwi":
Nachdem Sie eine resistente Sorte ausgewählt haben, wird Ihnen das reduzierte Infektionsrisiko dieser Sorte in Anhängikeit vom Phänologischen Stadium (BBCH) angezeigt.
Sie können zum Vergleich das Infektionsrisiko der Standardsorten zuschalten (rechts unter "Phänologie + Standardsorte").
Bei schweren Infektionsereignissen, insbesondere während der Anfälligkeit der Gescheine / Blüten / Beeren, wird empfohlen auch resistente Sorten zu schützen, um der Entwicklung resistenzbrechender Pathogene vorzubeugen.
Mehr dazu siehe hier: angepasste Behandlungen nach Sorte
Behandlungstagebuch
Das Behandlungstagebuch erlaubt Ihnen, über die Behandung Ihrer Flächen Buch zu führen.
Sie müssen sich dafür auf VitiMeteo anmelden. Eine Anleitung dazu finden sie hier unter Benutzerkonto anlegen.
Einmal angemeldet können Sie Behandlungen, auch Kombibehandlungen, für Ihre Flächen eintragen. Die aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmittel sind hinterlegt. Sie können die List zu Saisonende nach Excel exportieren um sie zur Dokumentation zu verwenden.
Das VitiMeteo-Behandlungstagebuch kann aber mehr:
Für jedes Mittel sind ist die Wirksamkeit hinterlegt, so dass Ihnen VitiMeteo im Jahresrückblick zeigt, wie gut Ihre Behandlungsfolge optimiert war. Diese Darstllung ist as Grafik oder Excel-Export verfügbar. Nähre erläuterungen finden sie hier unter Behandlungstagebuch.
Für die Berechnung der Wirkdauern wird die klassifizierung der Mittel, die Entwicklung der Rebe und die Witterung herangezogen.