Version 2.1 von geosens am 2025/03/04 14:09

Zeige letzte Bearbeiter
1 **Ein chronologischer Überblick der Angebote, die auf **[[**www.vitimeteo.de**>>url:http://www.vitimeteo.de]]** seit 2002 für die Weinwirtschaft Baden-Württembergs bereitgestellt werden:**
2
3
4
5 (% border="1" %)
6 |(% style="background-color:#dddddd" %)(% style="color:#000000" %)**Verfügbarkeit**|(% style="background-color:#dddddd" %)(% style="color:#000000" %)**Angebote / Modelle**|(% style="background-color:#dddddd" %)(% style="color:#000000" %)**Kurzbeschreibung**
7 | Ab 2002|VM Rebenperonospora|Prognosemodell für die Rebenperonospora (Falscher Mehltau der Weinrebe)
8 |Ab 2004|VM Wachstum|Wachstumsmodelle für die Rebsorten Riesling, Blauer Spätburgunder und Müller-Thurgau
9 |Ab 2006|VM Wetterdaten|Grafische Darstellung von gemessenen und vorhergesagten Wetterdaten
10 |Ab 2007|VM Traubenwickler|Temperatursummenmodell für die Ermittlung des Flugbeginns der Traubenwickler
11 |Ab 2009|VM Oidium|Risikomodell für Oidium (Echter Mehltau der Weinrebe)
12 |Ab 2010|VM Meteogramme|Detaillierte Wettervorhersage für sieben Tage
13 |Ab 2011|(((
14 VM Widget
15
16
17 )))|Programm für die Darstellung der aktuellen VitiMeteo-Infos sofort auf dem Desktop
18 |Ab 2011|VM Schwarzholz|Temperatursummenmodell für die Ermittlung des Flugbeginns der Glasflügelzikade
19 |(((
20 Ab 2012 (intern)
21
22 Ab 2015 (extern)
23 )))|VM Monitoring|Online-Meldungen der Rebschutzwarte und Forschungseinrichtungen; Darstellung der tatsächlichen Befallssituation
24 |Ab 2013|VM Stationsübersicht|Grafik mit den Standorten der Wetterstationen und deren Daten
25 |Ab 2013|VM Schwarzfäule|Prognosemodell für die Schwarzfäule der Weinrebe
26 |Ab 2014|(((
27 VM Kräusel- und
28
29 Pockenmilbe
30 )))|Temperatursummenmodell für die Ermittlung des Wanderungsbeginns der Kräusel- und Pockenmilbe
31 |Ab 2014|VM Mobil|Mobilversion für VitiMeteo-Infos
32 |Ab 2015|Regenradar|Niederschlagsradar – Ergänzung zu den Meteogrammen
33 |Ab 2016|VM Phänologie|Simulation der phänologischen Stadien der Rebentwicklung (BBCH- Stadien)
34 |Ab 2017|VM Wettergrafik|Interaktives Werkzeug zur Erstellung von Wettergrafiken
35 |(((
36 Ab 2019
37
38
39 )))|(((
40 Viti Monitoring
41
42 (Neue Software)
43 )))|Online-Meldungen der Rebschutzwarte und Forschungseinrichtungen; Darstellung der tatsächlichen Befallssituation
44 |Ab 2020|VitiMeteo 2020|(((
45 In den Jahren 2018 und 2019 erfolgte im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg die Realisierung des Projekts „Weiterentwicklung des Prognosesystems VitiMeteo“.
46
47 Vollständige Überarbeitung des Progosesystems
48
49 Wichtigsten Neuerungen:
50
51 * Schneller Einstieg und schnelle Auswahl der Wetterstation
52 * Neue Austriebs – und Phänologiemodelle
53 * Neue Software für „VitiMeteo Oidium»
54 * Neue Software für „VitiMeteo Traubenwickler“
55 * Neuprogrammierung von „VitiMonitoring“ und und Integration in vitimeteo.de
56 * Verknüpfung von verschiedenen Modellen und dauerhafte Speicherung der Modellergebnisse
57 * Neue Konzepte für die Zukunft
58 * Individualisierung
59 * Wissenstransfer
60 )))
61 |Ab 2021|VitiMeteo|(((
62 * Voraussichtlicher Lesezeitraum bereits nach der Blüte: Berechnung auf der Basis vom Phänologiemodell
63 * „Werkzeug - Wetterdaten“: Umfangreiche Verbesserungen.
64 * Wetterdaten: Neue Kartendarstellungen
65 * Modellausgaben der zurückliegenden Jahre: Vergleiche zwischen einzelnen Jahren und die Entwicklung von Tendenzen
66 )))
67 |2022|VM Rebenperonospo//r//a|Wirkungsdauertool: Öko und integrierter Pflanzenschutz
68 |2022|VM Oidium|Wirkungsdauertool: Öko und integrierter Pflanzenschutz
69 |2022|VitiMonitoring|Neue Anwendungen und Test-Mobilversion in Bayern
70 |2022|(((
71 VM Phänologie
72
73 VM Wachstum
74 )))|Blattwachstum - aktuell und historisch – täglich, wöchentlich, durchschnittlich
75 |2023|VitiMonitoring|Mobilversion in Baden-Württemberg
76 |2023|VitiMeteo|(((
77 Wichtigste Weiterentwicklungen:
78
79 * „Werkzeug - Wetterdaten“: Evapotranspiation
80 * Verknüpfung von VM Schwarzholz und VM Kräusel- und Pockenmilbe mit VM Phänologie
81 * VM Phänologie / VM Wachstum: Erweiterungen
82 )))
83 | | |
84 |2024|VM Oidium|Weiterentwicklung Modell und Wirkungsdauertool: Öko und integrierter Pflanzenschutz
85 |2024|VM Rebenperonospora|(((
86 * Testversion der Software für Prognosemodell angepasst an PIWIs: Öko-und integrierter Weinbau
87 * Darstellung der ontogenetischen Traubenanfälligkeit
88 )))
89 |2024|(((
90 VM Rebenperonospora
91
92 VM Oidium
93 )))|Testversion der Software für ein Behandlungstagebuch
94 |2025|VitiMonitoring|Integration der Monitoringdaten zur gewählten Wetterstation
95 |2025|VitiMeteo|Behandlungstagebuch: Die Behandlungen auf den eigenen Flächen können eingetragen werden. Dazu sind die aktuell zugelassenen PSM hinterlegt. Dokumentation in Excel und Jahresübersicht mit Anzeige der Wirkdauer aller Behandlungen.
96 |2025|VM Rebenperonospora|Prognosemodell angepasst für PIWIs: Zum Schutz von Resistenzen müssen auch PIWIs bei bestimmten Bedingungen behandelt werden. VitiMeteo zeigt das Infektionsrisiko für dutzende PIWI-Sorten.
97 |In Planung|VM Rebenperonospora|Wirkungsdauertool angepasst an PIWIs: Weitere Detailverbesserungen für resistente Sorten.
98
99 **Ab 2009 wurden alle Modelle mithilfe von Daten aus der Wettervorhersage für 5 Tage in die Zukunft gerechnet, d.h. seit 2009 echte Risikoprognose im Rebschutz!**