Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 2 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -1,4 +1,4 @@ 1 -[[image:vitifit-vitifit-logo-rz.png||alt="VitiFit-Logo" data-xwiki-image-style-text-wrap="true"height="84" width="186"]]1 +[[image:vitifit-vitifit-logo-rz.png||alt="VitiFit-Logo" height="100" width="222"]] 2 2 3 3 Mit VITIFIT – Gesunde Reben (//Vitis vinifera//) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer – startete 2019 das bis dahin größte Praxisforschungsprojekt im Ökoweinbau. 4 4 ... ... @@ -5,8 +5,20 @@ 5 5 Erstmals haben sich alle führenden Einrichtungen der deutschen Weinbauforschung mit Öko-Anbauverbänden sowie Praxispartnern aus Wirtschaft und Ökoweinbau zu einem Verbundprojekt zusammengeschlossen. 6 6 7 7 8 -**VitiMeteo** ist ein wichtiger Teil des VitiFit-Projekts. **Lesen Sie zentralen Punkte in der [[Broschüre>>https://vitifit.de/wp-content/uploads/2025/07/vitifit-vitifit-vitimeteo-broschuere2025-web-ds.pdf]] zu VitiFit. ** 8 +**VitiMeteo** ist ein wichtiger Teil des VitiFit-Projekts. **Lesen Sie zentralen Punkte in der [[Broschüre>>https://vitifit.de/wp-content/uploads/2025/07/vitifit-vitifit-vitimeteo-broschuere2025-web-ds.pdf]] zu VitiFit. **Oder besuchen Sie die [[VitiFit-Website>>https://vitifit.de/]]. 9 9 10 - OderbesuchenSiedie[[VitiFit-Website>>https://vitifit.de/]].10 +== Forschung für die Praxis == 11 11 12 +Im Rahmen des VitiFit - Projekts wurde das Piwi-Modul entwickelt. Am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg wurde untersucht, wie resistente Sorten genau auf hohen Infektionsdruck reagieren. Denn Resistenz heißt nicht, dass Piwi-Sorten unverwundbar wären. Sie sind mehr oder weniger widerstandsfähig. Der Grad dieser Widerstandsfähigkeit wurde nun vom WBI systematisch untersucht. 13 + 14 +In umfangreichen Versuchsreihen wurden mehrere Piwi-Sorten über mehrere Jahre hinweg in 7 verschiedenen Entwicklungsstadien künstlich infiziert. So konnte die stadienspezifische Anfälligkeit für jede Sorte ermittelt werden. 15 + 16 +[[Beispiele von Abschlussbonituren untersuchter Sorten. >>image:1754413680672-287.png||alt="Beispiele von Abschlussbonituren untersuchter Sorten."]] 17 + 18 +Aus den Daten der Ergebnisse wurden Algorithmen entwickelt und in VitiMeteo integriert. Damit ist es erstmals möglich, das Infektionsrisiko für Piwi-Sorten zu berechnen. 19 + 20 +Die folgende Grafik zeigt ein die deutlich verringerte Anfälligkeit von Cabernet Cortis im verhältnis zu klassischen Rebsorten. Diese Darstellung beruht auf realen Wetterdaten und ist so für jeden Standort in VitiMeteo verfügbar. Natürlich kann dort aus einer Reihe von Piwi-Sorten gewählt werden: 21 + 22 +[[Darstellung des Infektionsrisikos von Carbernet Cortis im Vergleich zu einer Standardsorte. >>image:1754414340477-928.png||alt="Darstellung des Infektionsrisikos von Carbernet Cortis im Vergleich zu einer Standardsorte." height="537" width="813"]] 23 + 12 12
- 1754413680672-287.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.geosens - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +583.1 KB - Content
- 1754414340477-928.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.geosens - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +447.7 KB - Content