Show last authors
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | [[image:vitifit-vitifit-logo-rz.png||alt="VitiFit-Logo" height="100" width="222"]] | ||
2 | |||
3 | Mit VITIFIT – Gesunde Reben (//Vitis vinifera//) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer – startete 2019 das bis dahin größte Praxisforschungsprojekt im Ökoweinbau. | ||
4 | |||
5 | Erstmals haben sich alle führenden Einrichtungen der deutschen Weinbauforschung mit Öko-Anbauverbänden sowie Praxispartnern aus Wirtschaft und Ökoweinbau zu einem Verbundprojekt zusammengeschlossen. | ||
6 | |||
7 | |||
8 | **VitiMeteo** ist ein wichtiger Teil des VitiFit-Projekts. **Lesen Sie zentralen Punkte in der [[Broschüre>>https://vitifit.de/wp-content/uploads/2025/07/vitifit-vitifit-vitimeteo-broschuere2025-web-ds.pdf]] zu VitiFit. **Oder besuchen Sie die [[VitiFit-Website>>https://vitifit.de/]]. | ||
9 | |||
10 | == Forschung für die Praxis == | ||
11 | |||
12 | Im Rahmen des VitiFit - Projekts wurde in VitiMeteo das Piwi-Modul entwickelt. Am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg wurde untersucht, wie resistente Sorten genau auf hohen Infektionsdruck reagieren. Denn Resistenz heißt nicht, dass Piwi-Sorten unverwundbar wären. Sie sind mehr oder weniger widerstandsfähig. Der Grad dieser Widerstandsfähigkeit wurde nun vom WBI systematisch untersucht. | ||
13 | |||
14 | In umfangreichen Versuchsreihen wurden mehrere Piwi-Sorten über mehrere Jahre hinweg in 7 verschiedenen Entwicklungsstadien künstlich infiziert. So konnte die stadienspezifische Anfälligkeit für jede Sorte ermittelt werden. | ||
15 | |||
16 | [[Beispiele von Abschlussbonituren untersuchter Sorten. >>image:1754413680672-287.png||alt="Beispiele von Abschlussbonituren untersuchter Sorten."]] | ||
17 | |||
18 | Aus den Daten der Ergebnisse wurden Algorithmen entwickelt und in VitiMeteo integriert. Damit ist es erstmals möglich, das Infektionsrisiko für Piwi-Sorten zu berechnen. | ||
19 | |||
20 | Die folgende Grafik zeigt ein die deutlich verringerte Anfälligkeit von Cabernet Cortis im verhältnis zu klassischen Rebsorten. Diese Darstellung beruht auf realen Wetterdaten und ist für jeden Wetterstations-Standort in VitiMeteo verfügbar: | ||
21 | |||
22 | [[Darstellung des Infektionsrisikos von Carbernet Cortis im Vergleich zu einer Standardsorte. >>image:1754414340477-928.png||alt="Darstellung des Infektionsrisikos von Carbernet Cortis im Vergleich zu einer Standardsorte." height="537" width="813"]] | ||
23 | |||
24 | |||
25 | Natürlich kann man aus einer Reihe von Piwi-Sorten wählen. In VitiMeteo sind aktuell (Stand 2025) 62 Piwi-Sorten hinterlegt, für die Sie eine individuelle Risikoprognose abrufen können. | ||
26 | |||
27 | |||
28 | == Schutz der Resistenz ist Schutz der Umwelt == | ||
29 | |||
30 | Piwi-Sorten benötigen wesentlich weniger Pflanzenschutz als klassische Sorten. VitiMeteo zeigt, wie viele Behandlungen eingespart werden können. | ||
31 | |||
32 | Wichtig ist jedoch eins: **Ganz ohne Pflanzenschutz geht es nicht!** | ||
33 | |||
34 | Auch pilzwiderstandsfähige Sorten können bei hohem Infektionsdruck und bestimmten Entwicklungsstadien vom Pilz befallen werden. Dies zu Verhindern ist nicht nur wichtig zur Ertragssicherung. Es ist vor allem wichtig um Resistenzbrüche zu verhindern. | ||
35 | |||
36 | ==== Was ist ein Resistenzbruch? ==== | ||
37 | |||
38 | Ein Resistenzbruch geschieht, wenn der Pilz durch Evolution "lernt", die Resistenz der Pflanze zu überwinden. | ||
39 | |||
40 | Wie alles Leben entwickeln sich auch Pilze weiter, oft schneller als höher entwickelte Organismen. Je häufiger die Pilze die Chance haben, eine Rebe zu infizieren, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass eine Varietät oder Mutation des Pilzes besser mit der Abwehr der Rebe zurecht kommt, es schafft die Rebe zu infizieren und damit sich fortzupflanzen. Diese Mutation tritt dann mit der Zeit häufiger auf, sie wird von der Evolution positiv selektioniert. Verbreitet sich diese Varietät des Pilzes, so ist die Resistenz gebrochen. | ||
41 | |||
42 | Deshalb sollte man Sorge tragen, dass der Pilz möglichst wenig Chancen bekommt, sich eine deratige Richtung zu entwickeln. Es gilt, Infektionen zu verhindern, da jede erfolgreiche Infektion für den Pilz ein kleiner Schritt Richtung Resistenzbruch ist. Infektionen verhindern heißt: Pflanzenschutz. Zielgenau, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Dabei unterstützt VitiMeteo. | ||
43 | |||
44 | ==== Nachhaltiger Pflanzenschutz ==== | ||
45 | |||
46 | So wird Pflanzenschutz nachhaltig: je besser die Resistenzen geschützt werden, desto weniger Pflanzenschutz ist notwendig. Ein Minimum an Pflanzenschutz ist daher unerlässlich, auch im ökologischen Anbau. Dieses Minimum sicher die Nachhaltigkeit. VitiMeteo bietet die Grundlage dafür, das Optimum zu erreichen. | ||
47 | |||
48 | |||
49 |