Last modified by geosens on 2025/04/15 13:34

From version 6.2
edited by geosens
on 2024/07/18 08:45
Change comment: Update document after refactoring.
To version 9.1
edited by Andreas Gallaun
on 2024/10/07 11:34
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.geosens
1 +XWiki.AndreasGallaun
Default language
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -en
1 +de
Content
... ... @@ -10,7 +10,7 @@
10 10  Keine Infektionen, Schwach, Mittel, Stark.
11 11  \\Des weiteren werden die Farben Weiß und Grau verwendet. Weiß erscheint, wenn das Modell keine Daten ausgibt. Dies ist vor Saisonbeginn der Fall. Wird während der Saison weiß angezigt, so liegt das daran dass die Wetterstation keine Daten geliefert hat:
12 12  
13 -[[image:1721288510688-462.png||height="186" width="208"]]
13 +[[image:1728213128227-823.png]]
14 14  
15 15  Mit grau sind die Daten aus der Wettervorhersage markiert
16 16  
... ... @@ -65,7 +65,7 @@
65 65  
66 66  Besonders aussagekräftig sind
67 67  
68 -* zu Saisonbeginn: die Anzahl der Bodneinfektionen (braune Dreiecke)
68 +* zu Saisonbeginn: die Anzahl der Bodeninfektionen (braune Dreiecke)
69 69  * im Saisonverlauf: die Anzahl der Sekundärinfektionen (lila Dreiecke)
70 70  * die Höhe der Kurve "Gradstunden bei Blattnässe" (lila)
71 71  
... ... @@ -83,6 +83,16 @@
83 83  
84 84  Rechts können sie zum Vergleich Infektionsrisiko und Beeremanfälligkeit der Standardsorten dazuschalten, ebenso Phänologie- und Blattwachstum.  Auch das Wirkdauertool steht hier zur Verfügung.
85 85  
86 +=== Sorteninfo ===
87 +
88 +Fü einige der resistenten Sorten wurden die genauen Charakteristika in mehrjährigen, aufwändigen Versuchen ermittelt. Diese sind in der Auswahlbox fett und heißen "Referenzsorten".
89 +
90 +Andere Sorten wurden aufgrund ihrer allgemeinen Eigenschaften Eingestuft. Dazu zählen: Genetische Übereinstimmungen der Resistenzfaktoren zu einer Referenzsorte, Freilandbonitur und persönliche Erfahrung der Züchter
91 +
92 +Hinter diesem Infoknopf finden Sie Erläuterungen zur Sorte:
93 +
94 +[[image:1721293594342-581.png]]
95 +
86 86  === Schutz der Resistenzen ===
87 87  
88 88  Piwis haben eine erhöhte Resistenz gegen Plasmopara viticola. Je nach Sorte unteschiedlich stark. **Keine Sorte ist 100% resistent**. Insbesondere die Beeren können je nach Entwicklungsstadium anfällig sein.
... ... @@ -90,5 +90,3 @@
90 90  Daher können bei entsprechenden Bedinungen trotzdem Infektionen auftreten. Geschieht dies wiederholt, so besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass das Pathogen "lernt", die Resistenz zu überwinden. Dies soll nach Möglichkeit vermieden werden.
91 91  
92 92  Es ist also auch und gerade bei Piwis notwendig, ein Mindestmaß an Pflanzenschutz zu betreiben, um die Resistenz dauerhaft zu erhalten.
93 -
94 -
1721293594342-581.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.geosens
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +6.3 KB
Content
1728213128227-823.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.AndreasGallaun
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +49.8 KB
Content