Wiki source code of Erläuterungen zur Darstellung
Last modified by geosens on 2025/04/15 13:34
Show last authors
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | |||
2 | |||
3 | {{box cssClass="floatinginfobox" title="**Contents**"}} | ||
4 | {{toc/}} | ||
5 | {{/box}} | ||
6 | |||
7 | == Legende == | ||
8 | |||
9 | Das Infektionsrisiko wird in 4 Stufen dargestellt: | ||
10 | Keine Infektionen, Schwach, Mittel, Stark. | ||
11 | \\Des Weiteren werden die Farben Weiß und Grau verwendet. Weiß erscheint, wenn das Modell keine Daten ausgibt. Dies ist vor Saisonbeginn der Fall. Wird während der Saison weiß angezeigt, so liegt das daran, dass die Wetterstation keine Daten geliefert hat: | ||
12 | |||
13 | [[image:1728213128227-823.png]] | ||
14 | |||
15 | Mit grau sind die Daten aus der Wettervorhersage markiert | ||
16 | |||
17 | |||
18 | == Risikobalken == | ||
19 | |||
20 | Der Risikobalken dient der schnellen Übersicht: | ||
21 | |||
22 | [[image:1721292256000-451.png]] | ||
23 | |||
24 | In dieser Grafik sind die aktuellen Infektionsbedingungen angegeben. Der rechte graue Bereich zeigt die siebentägige Prognose für Infektionen. Bedingungen für Primärinfektionen waren am 01.05.2016 gegeben. Am 17.05. hat das Modell eine mittlere Infektion (100-200 Gradstundenden bei Blattnässe) gerechnet. | ||
25 | Am 20.05. (hellgraue Farbe) wurde die Berechnung mit gemessenen und vorhergesagten Wetterdaten durchgeführt. Ab dem 21.05. (dunkelgraue Farbe) erfolgten die Berechnungen nur mit vorhergesagten Daten; am 23.05. prognostiziert das Modell eine mittlere Infektion (100-200 Gradstunden). | ||
26 | |||
27 | == Risikografik == | ||
28 | |||
29 | Die Risikografik zeigt die wesentlichen Daten in zusammengefasster Form als Tageswerte. | ||
30 | |||
31 | [[image:1721289092222-156.png]] | ||
32 | |||
33 | Der rechte graue Bereich zeigt die siebentägige Prognose. | ||
34 | |||
35 | Rechts finden sie eine interaktven Bereich mit folgenden Funktionen: | ||
36 | |||
37 | === Info === | ||
38 | |||
39 | Hier finden Sie allgemeine Infos zum Modell. | ||
40 | |||
41 | === Legende === | ||
42 | |||
43 | Die Legende zum Modell | ||
44 | |||
45 | === Phänologie === | ||
46 | |||
47 | Hier können Sie Phänologie- und Wachstumsdaten zu- und wegschalten. | ||
48 | |||
49 | === Behandlung Wirkdauer === | ||
50 | |||
51 | Hier finden Sie das interaktive Wirkdauer-Tool. | ||
52 | |||
53 | === Archiv === | ||
54 | |||
55 | Hier finden Sie die gesamte Information in Tabellenform, als PDF- und Excel-Dateien. Die Datei "peronospora.pdf" enthält das aktuelle Jahr, "peronospora_month.pdf" den aktuellen Monat (gleiches für Excel). | ||
56 | |||
57 | Daneben finden sie hier die zurückliegenden Jahre, ebenfalls im PDF- und Excel-Format. | ||
58 | |||
59 | |||
60 | == Detailgrafik == | ||
61 | |||
62 | Die Detailgrafik wendet sich an Experten. Sie zeigt detailliert die biologischen Prozesse und Faktoren rund um die Krankheit. | ||
63 | |||
64 | [[image:1721290370441-922.png]] | ||
65 | |||
66 | Besonders aussagekräftig sind | ||
67 | |||
68 | * zu Saisonbeginn: die Anzahl der Bodeninfektionen (braune Dreiecke) | ||
69 | * im Saisonverlauf: die Anzahl der Sekundärinfektionen (lila Dreiecke) | ||
70 | * die Höhe der Kurve "Gradstunden bei Blattnässe" (lila) | ||
71 | |||
72 | Viele Dreieecke und eine hohe lila Kurve zeigen starkes Infektionsgeschehen an. Dies geht fast immer mit viel Niederschlag, Blattnässe und nicht zu niedrigen Temperaturen einher. | ||
73 | |||
74 | |||
75 | == Piwi == | ||
76 | |||
77 | Die Piwi-Grafik zeigt das Infektionsrisiko für eine Reihe gängiger pilzwiderstandsfähiger Rebsorten. | ||
78 | Sie müssen zunächst eine dieser Sorten auswählen, dann erscheint folgende Grafik: | ||
79 | |||
80 | [[image:1721291124736-638.png]] | ||
81 | |||
82 | Sie sehen oben das Wetter, in der Mitte das Infektionsrisiko für die gewählte Rebsorte, unten die Anfälligkeit der Beeren für diese Rebsorte, | ||
83 | |||
84 | Rechts können sie zum Vergleich Infektionsrisiko und Beeremanfälligkeit der Standardsorten dazuschalten, ebenso Phänologie- und Blattwachstum. Auch das Wirkdauertool steht hier zur Verfügung. | ||
85 | |||
86 | === Sorteninfo === | ||
87 | |||
88 | Für einige der resistenten Sorten wurden die genauen Charakteristika in mehrjährigen, aufwändigen Versuchen ermittelt. Diese sind in der Auswahlbox fett und heißen "Referenzsorten". | ||
89 | |||
90 | Andere Sorten wurden aufgrund ihrer allgemeinen Eigenschaften eingestuft. Dazu zählen: Genetische Übereinstimmungen der Resistenzfaktoren zu einer Referenzsorte, Freilandbonitur und persönliche Erfahrung der Züchter | ||
91 | |||
92 | Hinter diesem Infoknopf finden Sie Erläuterungen zur Sorte: | ||
93 | |||
94 | [[image:1721293594342-581.png]] | ||
95 | |||
96 | === Schutz der Resistenzen === | ||
97 | |||
98 | Piwis haben eine erhöhte Resistenz gegen Plasmopara viticola. Je nach Sorte unteschiedlich stark. **Keine Sorte ist 100% resistent**. Insbesondere die Beeren können je nach Entwicklungsstadium anfällig sein. | ||
99 | |||
100 | Daher können bei entsprechenden Bedinungen trotzdem Infektionen auftreten. Geschieht dies wiederholt, so besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass das Pathogen "lernt", die Resistenz zu überwinden. Dies soll nach Möglichkeit vermieden werden. | ||
101 | |||
102 | Es ist also auch und gerade bei Piwis notwendig, ein Mindestmaß an Pflanzenschutz zu betreiben, um die Resistenz dauerhaft zu erhalten. | ||
103 | |||
104 | |||
105 | |||
106 | |||
107 | {{comment}} | ||
108 | Dies ist ein Interner Kommentar. | ||
109 | {{/comment}} |